Grillen mit Omnis

Wir haben neue Bekannte. Sehr nette und angenehme Menschen. Speziell die Frau mag ich sehr gerne. Sie hat uns zum Wintergrillen eingeladen. An sich eine schöne Idee. Doch ich habe abgelehnt und ihr auch erklärt weshalb. Diese lieben Menschen sind Allesfresser. Sie würden auf ihrem Grill garantiert Fleisch grillen. Für uns Pflanzenfresser ist das dann sehr eklig, wenn unser Zeug neben dem Fleisch liegen würde und beim Grillen der “Saft” rüberspritzt. Alleine schon der Gedanke, dass dort, wo unser Grillgut liegt, vorher schon zerstückelte Leichenteile von fühlenden Spezies lagen, verleidet uns das Essen. Selbst wenn wir zwei Grille hätten, wäre es nicht schön für uns, die Leichenteile von Wesen zu sehen, die wir schützen und auch schon selbst gerettet haben, wie “mein” Schweinchen. Wir wissen, wie toll sie sind und dass es keinen Unterschied gibt zwischen sogenannten “Nutztieren” und “Haustieren”. Die Bekannte verstand es und wir haben vereinbart, dass wir bei uns vegan grillen werden.

Oftmals machen sich Menschen keinen Kopf darum, wie das für uns ist. Wir folgen keinem hippen Essenstrend und wir machen das auch nicht aus gesundheitlichen Gründen, sondern weil wir alle Tiere als unsere Geschwister ansehen. Wir sind überzeugt davon, dass die Menschen nicht das Recht haben, andere Lebewesen auf diesem Planeten zu unterjochen, auszubeuten und zu töten. Tierrechte sind ein Grundrecht der Tiere, welches ihnen von Geburt an zusteht. Die Menschheit hat ihnen dieses Grundrecht widerrechtlich genommen und es wird Zeit, dass sich dies ändert.

Selbstportraits

Heute habe ich von mir selbst Portraits gemacht und sie auch bearbeitet. Zeitaufwand fürs Schminken war der höchste. Zum Fotografieren mit dem Selfiestick und später zum bearbeiten habe ich insgesamt vielleicht 20 Minuten benötigt. Alle Aufnahmen habe ich mit meinem Handy gemacht.

IMG_3338_pp IMG_3345_pp IMG_3351

Das ist das durchaus gute Ergebnis.

Hier noch zum Vergleich die unbearbeiteten Originalbilder:

IMG_3338 IMG_3345 IMG_3351

Auch unbearbeitet sind sie ansehnlich und sie gefallen mir besser als manch professionelles Bild von mir. Nicht so perfekt wie die bearbeiteten Fotografien, aber dennoch hübsche Bilder von mir.

Früher habe ich oft von befreundeten Fotografen Portraits von mir machen lassen. Doch inzwischen bin ich nicht mehr so unbefangen wie früher. Ich mache nur noch Selbstportraits. Es ist schwer zu erklären, aber ich fühle mich bei Portraits inzwischen verletzlich und schutzlos. Nur wenn ich sie selbst mache, kann ich ich selbst sein. Mir hat es früher Spass gemacht, befreundeten Fotografen Modell zu stehen. Aber ich bin mit diesen Männern nicht mehr befreundet und selbst wenn ich es noch wäre, würde ich heute keine Bilder mehr von mir machen lassen. Das hat etwas mit Vertrauen zu tun. Es gibt derzeit nur eine einzige Fotografin, von der ich mich fotografieren lassen würde, wenn ich dazu mal wieder Lust hätte. Sie lebt in der Nähe von Nürnberg und ich schätze ihren Stil sehr. Ausserdem hat sie einen wunderschönen Hund, den sie ihren Erstgeborenen nennt, was mir mega sympathisch ist. Ihre Bilder sind immer etwas melancholisch. Selbst Sommerhochzeiten schauen bei ihr aus, wie an einem trüben Herbsttag perfekt in Szene gesetzt. Ich mag das sehr, würde ihren Stil jedoch nie kopieren, weil es nicht meiner ist. Mein Stil ist etwas verspielt mit klassischen Elementen und ich kann manchmal nicht verleugnen, dass ich meine Ausbildung Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre gemacht habe. Sie haben einen unbewussten Vintage Touch :-D.

Rückschau und Ausblick

2021 war – auch wenn man es vermuten könnte – nach meiner Definition kein Arschlochjahr. Arschlochjahre sind für mich Jahre, in denen der Tod mir geliebte Wesen nimmt. 2010, 20214, 2015, 2018 und 2020 waren solche Arschlochjahre. 2021 war nur von Corona bestimmt, aber nicht auch noch von Trauer und Schmerz. Abschied mussten wir dennoch nehmen. Wir mussten unseren Yoshi gehen lassen und ihm ein neues Zuhause suchen. Er und unsere Katzen Onya und Muffin haben absolut nicht zusammen gepasst. Mit Orpheus wäre es gegangen, aber mit Muffin und Onya niemals. Wir haben wirklich wirklich wirklich alles versucht um ihn behalten zu können. Umso glücklicher und dankbarer sind wir für die neuen Eltern von Yoshi. Ein wundervolles Paar, dass ihn liebt und nach Strich und Faden verwöhnt. Seit heute Nacht darf er auch bei ihnen im Bett schlafen.

Wir sind auch für Muffin dankbar, der im Februar zu uns kam und sofort zu uns passte. Er ist so ein drolliger kleiner Schatz. Ich kann schon gar nicht mehr gut schlafen, wenn er einmal NICHT in meinen Kniekehlen liegt. Dankbar bin ich auch für ein paar Kollegen, die das Arbeitsleben deutlich angenehmer machen.

So gesehen, war 2021 etwas ereignislos, aber kein generell beschissenes Jahr. Da gab es schon bei weitem schlimmere Jahre.

Was erhoffe ich mir von 2022? Wieder etwas mehr Normalität. Einen Hauch 2019 wäre nicht schlecht. Aber kann es ein Zurück überhaupt geben? Manchmal habe ich Angst, dass die Welt nie wieder “Normal” wird. Dass wir immer diese Masken tragen müssen und Abstand halten. Aber auf Dauer wird das gar nicht möglich sein. Menschen sind nun mal soziale Wesen. Wenn die Scheisse vorbei ist, wird es vielleicht wieder ins andere Extrem umschlagen. Vielleicht wird es dann wie in den Roaring Twenties des vergangenen Jahrhunderts sein, die auch auf eine Pandemie folgten. Allerdings auch auf einen Weltkrieg und einem weiteren vorausgingen. Wer weiss, vielleicht ist das die Chance für die Menschheit das Ruder nochmals herum zu reißen. Noch besteht Hoffnung.

Mein Vorsatz für 2022 ist, nur noch Second Hand Klamotten zu kaufen oder Stoff um Kleidung selbst zu nähen (ausser Unterwäsche, Nachtwäsche, Sportsachen, Socken, Bikinis und Schuhe – das muss für mich zwingend NEU sein und auch Schmuck tausche ich höchstens mit Freundinnen, das mag ich von fremden Menschen auch nicht gebraucht haben). Ich hoffe, es wird wieder viele Second Hand Märkte geben, damit ich nicht rückfällig werde. Klar gibt es Portale wie Vinted, aber das macht mir nicht so viel Spaß, wie auf einem richtigen Flohmarkt nach Schätzen zu stöbern. 2021 gab es nur zwei Flohmärkte, die waren dafür aber richtig toll und ich habe wirklich geniale Teile für wenig Geld erstanden. Der eine oder andere Fehlkauf war auch dabei, weil ich zu faul war, die Teile anzuprobieren, aber ich habe einfach andere Kleidungsstücke daraus genäht, bzw. ein Jumpsuit war so eng, dass ich ihn meiner Nichte geschenkt habe, weil ich echt nicht reingepasst habe. Ich hatte 3 private Tauschparties, die ebenfalls zu einer guten Ausbeute führten.

Kann sein, dass ich rückfällig werde, aber ich werde mich bemühen, so wenig wie möglich neu zu kaufen. Überhaupt generell ist mein Vorsatz Konsumverzicht. Wobei ich bei anderem Zeug sowieso recht zurückhaltend bin. Klamotten sind meine größte Schwäche. Ich bin eine Tussie, das ist schon wahr. Für Kosmetik gebe ich nicht viel Geld aus. Ok, ich kaufe schon hochwertige Pflegeprodukte, aber die halten auch lange. Ich versuche Plastik zu vermeiden. Meine Hautpflege ist in Glas oder in Dosen. Ich bin nicht perfekt und auch weit entfernt davon, aber ich versuche mehr und mehr dafür zu tun, unseren Planeten zu schützen.

Ich fürchte, es geht nicht nur mir so, sondern vielen Menschen. Konsum ist immer ein Ersatz für einen anderen Mangel. Ich glaube, es ist Selbstliebe. Deshalb werde ich Materielles so gut es geht einschränken und jeden Tag versuchen mich mehr zu lieben und auch MICH an erster Stelle zu setzen. Heute ist Tag 1 von Margit First. Das wird so Manchen in meinem Umfeld sauer aufstoßen und es wird wieder Schwund geben, aber auch neue Möglichkeiten und Gegebenheiten schaffen. Es bleibt spannend.

Verf…. W……

Jaja, vermutlich soll man das neue Jahr nicht mit fluchen beginnen, kann schon sein. Aber echt Leute, was stimmt mit der Menschheit nicht?

Obwohl es dieses Jahr offiziell keine Böller zu kaufen gab, war es nur geringfügig ruhiger als in “normalen Jahren”. Vom Feinstaub mal ganz abgesehen, werden Menschen und Tiere in Angst und Schrecken versetzt.

Wir waren extra bei unseren Katzen Zuhause geblieben. Das machen wir schon seit Jahren so, damit sie ruhiger sind. Trotz Musik und geschlossenen Jalousien, hörte es sich teilweise an, als ob direkt vor unserer Haustüre geböllert worden wäre (was nicht der Fall war, in unserer Strasse war alles ruhig, der Krach kam von weiter weg, hörte sich aber exakt so an, als ob es direkt neben uns wäre). Die Katzen legten die Ohren zurück und schauten erschrocken Richtung Tür. Es ging auch wieder eine gefühlte Ewigkeit. Mindestens jedoch eine Stunde.

Was ist so toll daran, einen Heidenkrach zu veranstalten und unnütz Geld in die Luft zu jagen? Wenn die was wollen, was Rauch erzeugt und ordentlich ballert, sollen sie doch mit dem Kiffen anfangen.

Im Jahr 2022 sollte es doch wirklich deutlich sein, dass wir nicht nur Mitten in einer (durch die Ausbeutung anderer Spezies entstandenen) Pandemie sind sondern auch eine Klimakrise haben. Wer das leugnet, ist schlichtweg ignorant. Ich bin so exorbitant alt, dass ich mich noch gut an Zentimeter hohen Schnee erinnern kann, den es oft mehrere Wochen lang hatte. Nicht nur mal eben einen Tag die Landschaft etwas oberflächlich mit Schnee bestäubt, sondern richtigen Schnee, der liegen blieb. Das gab es in den letzten 5 Jahren höchstens zwei Mal. In meiner Kindheit jedoch jeden Winter. Es gab in meiner Kindheit und Jugend auch deutlich mehr Insekten. Wenn man mit dem Auto fuhr, waren die Scheiben grundsätzlich voll mit Insekten oder wenn man mit dem Fahrrad unterwegs war und den Mund aufmachte, schluckte man unfreiwillig Fliegen. Das passiert heute nicht mehr, weil es kaum mehr Insekten gibt. Selbst die gemeine Stubenfliege oder Schnacken gibt es nicht mehr in dem Umfang wie früher. Weniger Insekten, weniger Vögel und Igel etc. Ein Teufelskreis.

Die Freiheit eines jeden Einzelnen hört immer dann auf, wenn andere zu Schaden kommen, was bei massiver Umwelt- und Lärmbelästigung definitiv zutrifft.

“Ich verstehe nicht, wie man so leben kann”

Diesen Satz bekam ich diese Woche in Bezug auf meine vegane Lebensweise zu hören. Ergänzt wurde er noch mit “Auf Fleisch könnte ich nie verzichten”.

Was soll ich auf sowas sagen. Am besten Nix. Die Person meinte dann noch, dass es unmöglich wäre, wenn Eltern ihren Kindern ihre Ansichten aufzwingen. Dazu musste ich mich äußern. Ich sagte, dass meine Kinder Karnivoren sind und auch so ernährt werden. Ich sagte der Person, dass Eltern ihren Kindern immer bewußt oder unbewusst ihre Ansichten indoktrinieren. Egal ob Lebensansichten, Essgewohnheiten, Religionen oder die favorisierte Fußballmannschaft. Kindern Fleisch aufzuzwingen ist nach Auffassung der beschriebenen Person übrigens keine Indoktrinierung. Das ist lustig und eine beliebte und spassige Anekdote wurde noch zum besten gegeben, wie diese Person das Kind einer Vegetarierin immer heimlich mit einer Scheibe Wurst füttert.

Ich wäre froh gewesen, wenn mir als Kind die angeborene Tierliebe nicht abtrainiert worden wäre. Auch ich wurde als Kind von den Erwachsenen dafür gelobt, wenn ich Fleisch ass. Den Erwachsenen war es ebenfalls als Kind antrainiert worden, dass es “normal” ist, Tiere zu töten und zu essen. Ist es aber nicht. In der Steinzeit war das vielleicht einmal überlebensnotwendig, aber auch dann wurde nur soviel genommen, wie zum Überleben benötigt wurde. Ich glaube nicht, dass ein Steinzeitjäger so zum Spass die Hälfte des Wilds im Wald erlegte und nur einen Buchteil davon ass und den Rest vergammeln lies. Das Wild wurde auch vor dem Töten nicht noch ewig in eine enge Höhle gesperrt und dann lebendig in eine giftige Grube gestoßen. Soetwas macht nur der “moderne” Mensch. Die Tierausbeutung wurde in den vergangenen Jahren immer perfider und abartiger. Tiertransporte, immer größere Massentieranlagen, immer engere Ställe. Die sogenannten Nutztiere wurden zur Ware degradiert und Tiere sind per Gesetz noch immer eine “Sache”. Es sind aber keine materiellen Dinge, sondern fühlende Lebewesen. Sie fühlen Schmerz, Angst, Trauer – genauso wie wir Menschen. Wir haben nicht das Recht ihnen all das anzutun. Es ist unmenschlich, grausam und gewalttätig und wenn wir als Gesamtspezies nicht damit aufhören, wird es unser Untergang sein.

Wenn die hier beschriebene Person von “Gutem Essen” spricht, auf das dieser Mensch angeblich keinesfalls verzichten kann, dann sehe ich das Lebewesen, das dieses “Essen” einmal war. Es wurde lange lange lange vor Ablauf seiner natürlichen Lebensspanne für den persönlichen “Genuss” dieses Menschen und anderer seiner Art hingerichtet, ohne jemals etwas verbrochen zu haben. Meist im Kindes- oder Jugendalter. Erwachsen werden Nutztiere nur als Milchkühe oder Legehennen, was wiederum jahrelanges Siechtum bedeutet. Ohne je Tageslicht zu sehen in engen Ställen, angebunden, so dass sie sich nur wenige Meter (wenn überhaupt) bewegen können. Oft in den eigenen Exkrementen stehend. Nur für den Gaumenkitzel von Leuten, die sich einen feuchten Kehricht für ihr Leid interessieren und denen es egal ist, wie die Tiere leben mussten, bevor sie zerstückelt auf deren Tellern gelandet sind.  Das ist aber kein “Essen”, sondern ein Lebewesen. Ich hoffe inständig auf Cultured Meat. In den Vereinigten Staaten ist schon ein marktreifes Katzenfutter erhältlich und zwar aus Maus-Zellen. Ich freue mich schon darauf, dass es bald auch hier erhältlich sein wird, damit mein tägliches Dilemma gelöst wird. Ich selbst werde auch kein Clean Meat essen, weil ich es eh noch niemals gerne gegessen habe, aber für die IchkannniemalsaufFleischverzichten-Fraktion ist das die vermutlich einzige Lösung, die Massentierhaltung in naher Zukunft abzuschaffen.

Die schrullige Alte

Jahrelang habe ich es verdrängt, aber inzwischen bin ich 54 und es ist klar: Ich werde älter. Keiner von uns wird jünger, wir alle altern. Das ist das Gute daran. Ich erschrecke regelmässig, wenn ich Menschen im Fernsehen oder im wahren Leben sehe, die ich früher toll fand und insgeheim erschrecke “Du meine Güte, ist die / der alt geworden”. So ging es mir vergangene Woche, als ich Gerhard Polt im Fernsehen sah. Klar, er ist ja auch schon fast 80, was hatte ich erwartet. Aber in meinem Kopf war er noch so, wie in “Man spricht deutsch”. Der Film stammt aus dem Jahr 1987. Damals war Gerhard Polt auch schon 45 und ich 20. Die Zeit verrinnt und wir ändern uns. Nicht nur unsere Körper. Ich merke, wie ich mich auch sonst verändere. Meine Geduld und Toleranz lässt nach. Vermutlich weil ich weiss, dass ich nicht mehr so viel Zeit übrig habe. Meine verbleibende Lebensspanne ist zu kurz für blöde Menschen. Ich muss nicht mehr “Everybody`s Darling” sein. Ich darf anecken. Ich bin quasi ein “Schrullige Alte” Azubi geworden. Ich bin nicht mehr die ganze Zeit lieb und nett. Ich kann jetzt durchaus auch mal anstrengend sein und ich tue das, was ich schon lange hätte tun sollen: Ich ziehe gesunde Grenzen. Ich werde – wenn ich es erlebe – irgendwann die schrullige Alte mit den Katzen. Mit dieser Vision im Hinterkopf verliert das Altern etwas seinen Schrecken, aber natürlich nicht ganz. In meinem Kopf bin ich noch immer die 28 Jährige, die ich war, nur nicht mehr so angepasst und harmoniesüchtig.

Man muss wirklich nicht alles mitmachen

Meine beste Freundin schenkte mir zum Geburtstag ein Buch über Mond Rituale. Es enthält schöne und interessante Kapitel, doch als ich auf Seite 34 angelangt war, kam das Blutmondritual. Dafür soll man sich etwas Menstruationsblut zwischen die Augenbrauen schmieren und es einige Zeit dort belassen, bevor man es wieder abwaschen kann. Wenn das jemand machen will: Feel free. Für mich fällt das in dieselbe Kategorie wie “Eigen-Urin-Behandlungen”. Nichts davon brauche ich.

Ich denke, dass es schon gut ist, wenn irgendwas den Körper verlässt und dann sollte es selbigem auch nicht mehr zugeführt werden. Wie gesagt, wenn das jemand als erstrebenswert ansieht, kann diejenige das gut und gerne machen, das ist mir gleich. Für mich ist der Ekelfaktor definitiv zu hoch.

Ich habe auch schon auf Insta gesehen, dass Frauen mit ihrem Menstruationsblut Bilder malen. Auch das finde ich ziemlich eklig. Wenn sich das jemand in die Bude hängen will, nur zu, aber ich würde es definitiv nicht tun.

Mich würde interessieren, ob diese “uralten Riten” wirklich so alt sind, oder ob uns unsere Vorfahren für verrückt erklären würden.

Musikalische Zeitreise

Ich war heute mal wieder für kurze Zeit in der Vergangenheit, dank einer alten Playlist. Mit “Nobody’s Hero “von Rush war ich auf einer Scheunenparty irgendwann Anfang der 90er Jahre. Noch weiter zurück ging es mit Ratt und “You`re in love” zu einem heißen Nachmittag im Freibad in meiner Geburtsstadt. Sean Paul brachte mich mit “Get Busy” an einen schönen Freitagabend im September 2003, als ich zusammen mit meiner Nichte mit meinem Auto an einer Ampel stand und selbiges Lied hörte als ich im Rückspiegel sah, dass einer meiner damaligen Verehrer aus seinem Auto ausstieg und auf mich zu gewackelt kam. Kurz bevor er mein Auto erreichte, sprang die Ampel zum Glück auf grün und ich fuhr los. Ich sah noch, wie er wie ein begossener Pudel auf der Strasse stand und drehte das Radio noch etwas lauter, damit ich sein verzweifeltes Rufen nicht hören musste. Vermutlich hörte er trotz der lauten Musik durch das offene Fenster unser fieses Gelächter. Mit Vanilla Ice landete ich wieder in den 90ern aber mit Seven Nation Army gleich wieder in den 2000ern, Das Lied wurde ernsthaft 2003 veröffentlicht. Das war vor 18 Jahren! Und doch fühlt es sich an wie gestern. Noch älter sind glaub die Songs der Bloodhound Gang und trotzdem mag ich sie noch immer total. Egal ob FireWaterBurn, The Bad Touch oder the Ballad of Chasey Lane. Run to you von Brian Adams entführte mich in einen Urlaub in Kroatien mit meinen Eltern irgendwann Mitte der 80er Jahre. Und Eminem erinnert mich immer daran, dass ich mich selbst verlieren muss um den einen Augenblick zu finden, der alles verändert. Fiction Factory führte mich wieder zurück in die 80er in eine düstere Schulzeit die sich keinesfalls wie der Himmel anfühlte, deshalb schnell wieder weiter mit Risin’ High zu einem lustigen Arbeitstag Anfang der 2010er Jahre und wieder Sean Paul und “Give me the Light” welches eine Verwandte auf unserer Hochzeit ganz schrecklich fand. Nun, ich mag ihren Musikgeschmack auch nicht, so what. Pit Bull gab mir “Everything tonight” und Ed Sheeran erinnerte mich an meine schlechte Angewohnheiten und an einen Game of Thrones Abend mit Freunden, wo er einen Gastauftritt hatte und ich die einzige war, die ihn kannte. Ich hoffe immer noch, dass mich One Republic rettet, aber ich weiss auch dass ich das nur selbst kann. Ich gehöre nicht mehr zur “Youth of the Nation” und meine Religion habe ich schon lange verloren. Aber ich lebe nicht “Under the Bridge” und ich weiss sehr wohl, dass ich manchmal echt ein “Super Freak” bin und zelebriere weiterhin meine “Jugend” und jetzt lebe ich “la vida Loca” weil es sich ein bissle verrückt viel leichter lebt.

Ich lebe in meiner Welt, da gefällt es mir

Ich war heute mit einem Freund Kaffeetrinken und schaute so zum Fenster raus und sah ein paar süsse kleine Spatzen, die auf einem Laternenpfahl saßen und echt goldig miteinander spielten. Ich wies den Freund auf die Vögel hin und er fing an zu lachen und fragte “Willst Du wirklich wissen, was ich dort sehe?”. In der Realität waren es verwelkte Blätter in Spinnweben, die der Wind hin und her wehte. Keine Vogelneckereien. Nichts Süsses. So wie auch niemals weisse Kaninchen vor Häusern sitzen. Es sind in echt immer zugeknotete Mülltüten. Zum Glück sind scheinbar überfahrene Tiere oft nur Dreck oder Müll. In diesen Fällen ist die Wirklichkeit besser als meine Phantasie.

Generell flüchte ich mich gerade oft in meine Traumwelt, weil die Realität nicht so prickelnd ist. Ich kann nicht immer in meiner Feen-Elfen-Einhorn-Glitzerwelt verweilen und muss immer wieder in die “reale Welt”. Ich kann mir aber aus beiden Welten das Beste herauspicken. Die tanzenden, grazilen Vögel und die harmlosen “Dreckhaufen”.

Wieso, weshalb, warum?

Zu was sind wir hier? Weshalb werden wir geboren? Was ist der Zweck unserer Leben? Gibt es einen großen Plan? Warum jetzt und hier? Worin besteht der Sinn des Ganzen?

Je älter ich werde, desto öfter stelle ich mir diese Fragen. Sind wir in einer Art Matrix und haben uns die Lebensumstände ausgesucht? Doch wozu? Um zu wachsen, um Erfahrungen zu machen oder einfach nur so?

Ist es der Zweck unserer Leben möglichst viel “gutes Karma” zu generieren? Unser Bewusstsein zu erweitern? Oder erleuchtet zu werden? Oder sollen wir einfach soviel Spass wie möglich haben?

Sind dann die Menschen, die zum Beispiel viel und oft Video Games zocken Spieler im Spiel? Sind wir in einer Simulation? Sowas wie eine universelle “Truman Show”? Müssen wir immer wieder Runden im Rad der Wiedergeburten drehen, bis wir irgendwas gelernt haben? Aber was? Zufriedenheit? Seelenfrieden? Spiritualität?

Oder ist alles nur willkürlich ohne Sinn, ohne Plan und ohne Zweck und danach ist das Spiel einfach vorbei und man verschwindet für immer? Daran mag ich nicht glauben, aber es ist auch nicht gänzlich auszuschließen. Das wäre aber wirklich extrem trostlos und ich glaube echt nicht daran.

Es muss “mehr” geben. Es kann nicht sein, dass da “Nichts” mehr ist. Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde. Ganz sicher. Was es ist, werden wir irgendwann erfahren und es wird so simpel sein, dass wir lachen werden.